Bilder und Bericht Herisau
04.11.2023 11:07:00
![]() |
![]() |
19 Fahrzeuge mit Fahrer/innen und Begleiterinnen vom MSC trafen sich vom 13.-16.10.23 in Herisau auf dem Ebnetparkplatz zwischen dem Sportplatz und dem Polizeigebäude. Dort waren wir sehr gut aufgehoben. Ruth und Hansjakob Diem wollten uns ihr Städtli näherbringen, was ihnen mehr als gelungen ist. Am Freitag war noch Sommer, da spazierte ein Grüppli MSCler über den Höhenweg zum bekannten Ausflugsziel Sedel. Ein Kinderparadies, weil es einige Bahnen hat, z.Bsp. die Sedel-Berg-Bahn. Auch die Erwachsenen kommen auf ihre Kosten: die sehr schöne Gartenwirtschaft mit Aussicht über St.Gallen bis zum Bodensee und auf der anderen Seite zum Hohen Kasten und zum Säntis. Zur gleichen Zeit war Ruth, als Reiseleiterin, mit weiteren MSClern auf den Fahrrädern unterwegs.
Abends grillierten wir und sassen zusammen vor den Wohmis bis spät in die Nacht, kein Problem. Am Samstag flanierten wir durchs Städtli und man traf sich auf dem Obstmarktplatz beim Gemüsemarkt. Sogar sehr feine Brote und noch feinere Erdbeeren wurden uns angeboten und wir konnten nicht widerstehen, es könnten diesmal wirklich die letzten einheimischen Beeren in diesem Jahr gewesen sein! Um 14 Uhr schlenderten wir von Neuem über den Höhenweg auf der anderen Talseite auf dem Robert-Walser-Weg zur Ruine Rosenburg/Ramsenburg (wie die Burg tatsächlich einmal ausgesehen hat, können wir erst im Museum erkennen). Der landschaftlich reizvolle, kulturhistorische literarisch gehaltvolle Rundweg lädt ein zur Erkundung von Lebensstationen und Erinnerungsstätten des Schriftstellers Robert Walser (1878-1956) und verbindet Orte der Erinnerung. Tafeln mit Zitaten geben Einblick.
Um 17 Uhr spendierte Hans Wepfer einen Apéro als Andenken an Lina Schenk. Da das Wetter jetzt umgeschlagen hatte, über den Herbst zum Vorwinter, waren wir sehr froh, dass wir in der Chälblihalle Unterschlupf fanden. Das heisst Chälbli gabs keine mehr, nur MSCler. Wunderbar dekorierte Tische standen bereit. Monika und Daniela, die Töchter mit Schwiegersohn Marco waren in der Küche fleissig und unser Bruno Waser half wie immer tatkräftig mit. Ruth und Hansjakob organisierten ein typisches Appenzeller Nachtessen: Chäshörnli, Appenzeller Siedwürste und Apfelmus - sehr fein war’s. Dann gab es noch musikalische Unterhaltung von Präsi Bruno mit Esti, sowie von Hansjakob und Ruth.
Nicht zu vergessen, Glen Aggeler vom Gemeinderat hatte uns persönlich begrüsst und willkommen geheissen.
Am Sonntag um 10 Uhr fand eine Museumsführung mit Thomas Fuchs statt. Viele interessante Sachen erzählte er uns von früher. Von vielen Brücken, die gebaut werden mussten. 75 Jahre – 75 Objekte, über Glocken, viele buntbemalte Kästen waren zu bestaunen und sogar Napoleon wurde wieder erwähnt und eben Robert Walser.
Am Montag haben wir noch die Olma besucht bei der Gelegenheit. Da hat man uns gezeigt, wie glückliche Schweine aussehen, wenn sie richtig gehalten werden. Vielen Dank den Diems und Hans Wepfer, es war wieder soo schön mit Euch.
Lilly Knupp